Ort: Sporthalle des Sportinstituts, Alberstraße 27
Zeit: immer Sonntag von 14:00 - 18:00 Uhr
Anmeldegebür 60 Euro
30 Teams verteilt auf 3 Gruppen a 10 Teams
Alle Platzierungen werden ausgespielt
Die K.O. Runde wird in einer Goldrunde (P1-8), einer Silberrunde (P9-16) und einer Bronzerunde (P17-24), sowie 2 "Rote Laterne" Gruppen ausgespielt (P25-30)
Die Gruppenrankings setzten sich 1. nach Punkten / 2. nach direktem Vergleich / 3. nach Tordifferenz / 4. nach erzielten Toren / 5. nach „Schere-Stein-Papier“ (3 Runden, ohne Brunnen) zusammen
Es spielen vier Feldspieler und ein Torwart (der TW muss immer farblich erkennbar sein)
Auswechslungen sind beliebig viele an der eigenen Grundlinie möglich
OHNE Bande, bei Seitenaus wird mit dem Fuß eingekickt/eingedribbelt
Grätschen gegen Gegenspieler ist nicht erlaubt - Freistoß für das andere Team
Grobe Fouls werden durch den Schiedsrichter mit einer 2-Min Strafe belegt (ggfs. auch Match oder Turnierstrafe)
Rückpasse dürfen nicht mit der Hand aufgenommen werden
Abstoß darf aus der Hand erfolgen und darf auch über die Mittellinie
Deckenball gibt (indir.) Einkick für anderes Team (von Seitenlinie auf entsprechender Höhe).
Foul im 6m-Handballkreis wird durch einen 7m-Strafstoß geahndet
Für ein Unentschieden gibt es 1 Punkt, für einen Sieg 3 Punkte, (für eine Niederlage 0).
Leibchenregel: Teams mit einheitlichem Trikotsatz sind, bei gleicher Farbe der Bekleidung mit
dem Gegnerteam, von der Leibchenpflicht befreit! Haben beide Teams Trikots hat das Heimteam Leibchenpflicht
FairPlay: keine Spielerwechsel zwischen verschiedenen Teams Ausnahme: Bei (drohender) Unterzahl darf bis auf insgesamt 5 Spieler aufgefüllt werden
Jedes Team stellt EINEN Schiedsrichter, der …
… pünktlich ist und den Spielplan kennt (wann er an der Reihe ist)
… rechtzeitig in der Pause vor Anpfiff auf den vorherigen Schiedsrichter zugeht (sich kenntlich macht) und dessen PFEIFE übernimmt
… auf korrekte „Ausrüstung“ der Spieler achtet (SCHMUCK/UHREN/Leibchen/Trikotfarbe TW…)
… die Regeln des Spiels und im Speziellen die Regeln des Turniers kennt
… ALLEIN und AUFMERKSAM das Spielgeschehen verfolgt
… dieses unparteiisch leitet und Verantwortung dafür übernimmt
… AKTIV am Spielgeschehen teilnimmt (sich auch bewegt) und eingreift, wenn erforderlich
… sich durchsetzt und eine „klare Linie fährt“ (sich nicht auf Diskussionen einlässt)
… ein Handy zur Zeitmessung hat und diese aktiv auch ansagt und genau misst
… zuverlässig die Tore zählt und sich notiert und zu jeder Zeit den Spielstand kennt
… Tatsachenentscheidungen trifft, die von allen als solche zu verstehen und zu RESPEKTIEREN sind
… nach einem groben Foul einen Spieler zwei Minuten vom Platz stellen oder ihn mit einer Match- oder Turnierstrafe belegt werden kann (auch streng durchgreift)
… nach dem Spiel das Ergebnis zuverlässig und gewissenhaft an die Turnierleitung weitergibt
… die Pfeife an den nächsten Schiedsrichter übergibt, welcher aktiv auf ihn zugeht
Jedes Team bestimmt einen TEAMKAPITÄN, der …
… die Spiel- und Schiedsrichter-Einsätze kennt
… pünktlich einen Schiedsrichter stellen
… pünktlich die Turnierleitung bei Nichtantritt oder Problemen informiert
Keine Haftung von Seiten des Veranstalters! - Jeder haftet für seine Sachen
Kein Alkohol im gesamten Gebäude
In der Halle sind nur Hallenschuhe erlaubt - schwarze/färbende Solen sind ausdrücklich verboten und können zu Schadensansprüchen
von Seiten des Sportinstituts führen
Kein Essen und keine Getränke wie Michkaffee/Limonade o.Ä. insgesamt keine Glasflaschen
Vorrunde:
26.10
2.11
9.11
16.11
23.11
30.11
7.12
14.12
21.12
Finalspieltage:
11.01
18.01
25.01
Spielplan (Link wird zu Beginn des Turniers freigeschaltet)
bei Fragen: winter@unicup-tuebingen.de